Anleitung - Hintere Dämpferbrücke

Die hintere Dämpferbrücke ist sehr leicht zu wechseln, vorrausgesetzt, der Ersatradhalter ist bereits entfernt. Es müssen lediglich die beiden Schrauben unten, die beiden Schrauben für die Befestigung der Federbeine und die beiden Schraubbolzen für die Befestigung der hinteren oberen Querlenker gelöst werden. Eventuell ist es wichtig in Erinnerung zu behalten, welche Schraublöcher für Montage der Federbeine verwendet wurden, um die gleiche Konfiguration nach dem Wiederzusammenbau zu erzielen. Sind diese sechs Schrauben gelöst, hält man die Dämpferbücke bereit in den Händen.

Der Einbau der Aluminium-Dämpferbrücke gestaltet sich ähnlich einfach, wie der Ausbau. In umgekehrter Reihenfolge wird das stabilere Teil nun verbaut. Bei der Montage der oberen Aufnahme der Federbeine an der Aluminium-Dämpferbrücke muss darauf geachtet werden, dass die Distanzhülsen richtig herum angesetzt werden, und zwar so, dass die Dämpferkappen nicht direkt an der Dämpferbrücke schleifen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.