Anleitung - Hintere Querlenker

Die Demontage der hinteren Querlenker selbst ist keine schwierige Angelegenheit. Möchte man allerdings auch mit den Querlenkerhaltern zu Aluminiumteilen wechseln – was sehr zu empfehlen ist, um die Stabilität des RC-Autos maßgeblich zu steigern – muss man den Hinterwagen nahezu komplett zerlegen. Diese Aufgabe ist dann aber lange nicht wieder notwendig. Plastik-Querlenkerhalter hingegen neigen sehr häufig zum Bruch und sind eines der Hauptverschleißteile.

Zuerst kann das gesamte Fahrwerk als ein Teil entfernt werden. Dafür wird der Bolzen für der untere Aufnahme der hinteren Radträger im hinteren unteren Querlenker gelöst. Als nächstes folgt das Lösen der unteren Schrauben der Federbeine. Nur drei weitere Schrauben, welche von oben in den Dämpferbrückenhalter oberhalb der Differenzialkastens geschraubt sind, reichen nun aus, um das Fahrwerk komplett zu entfernen. Diese drei Schrauben befinden sich direkt vor der hinteren Dämpferbrücke.

Als nächsten muss der Getriebedeckel über dem Hauptzahnrad und dem Motorritzel entfernt werden. Hierfür sind zwei Schrauben vor und zwei Schrauben hinter dem Deckel zu lösen. Außerdem müssen die Splinte gezogen werden.

Um nun das Differenzial zu entfernen, muss es teilweise zerlegt werden. dafür werden noch zwei Schrauben von oben aus entfernt und der Deckel des Differenzialgehäuses kann geöffnet werden. Jetzt kann auch das Differenzial selbst entnommen werden. Vom Unterboden aus werden nun vier Senkkopfschrauben herausgeschraubt, um den unteren Teil des Differenzialgehäuses zu demontieren.

Der Radschlüssel kann nun genutzt werden, um die M3 Muttern der Querlenkerhalter zu lösen. Anschließend müssen weitere vier Schrauben vom Unterboden aus entfernt werden, um die Querlenkerhalter zu lösen. Nun ist der hintere Antriebsstrang vollständig zerlegt und es kann mit der Montage der der Aluminiumteile begonnen werden.

Die Aluminium-Querlenkerhalter werden so rechts und links auf der Bodenplate platziert, dass sich die Einkerbungen innen im hinteren Bereich befinden. Durch diese Einkerbungen erfolgt später die Montage des unteren Teils des Differenzalgehäuses. Sind die langen Senkkopfschrauben von unten durch das Bodenblech in die Qerlenkerhalter geschraubt, werden nur die hinteren beiden mit einer Sicherheitsmutter zusätzlich gekontert. Auf die vorderen beiden Muttern sollte verzichtet werden da sonst das Differenzial nicht mehr in das Gehäuse passt. Alternativ kann hier entweder mit schmaleren Muttern gearbeitet werden oder ein Schraubensicherungslack wie RaguTite verwendet werden, um die Schrauben gegen lösen zu sichern. Auf beides zu verzichten empfiehlt sich nicht. Obwohl die Schraubgewinde der Aluminiumteile sehr widerstandsfähig sind und damit hohe Anzugsdrehmomente aushalten, sollte nicht auf eine Sicherung verzichtet werden.

Das Differentzial mit seinem Gehäuse wird nun wieder montiert. Dafür wird der untere Teil zunächst an der Bodenplatte angebracht. Es ist auf den korrekten Sitz der beiden Kugellager zu achten, die die Kardanwelle führen. Als nächstes folgt das Differenzial, welches in das untere Gehäuse eingesetzt wird. Um den Gehäusedeckel zu fixieren werden zunächst nur die beiden hinteren Schrauben eingeschraubt.

Nun kann der Fahrwerkskomplex wieder montier werden. Dafür wird er auf das Differenzialgehäuse aufgesetzt und mit drei Schrauben verschraubt. Auf der Getriebedeckel kann nun wieder mit vier Schrauben und Klemmen angebracht werden. Schlussendlich werden die neuen hinteren unteren Aluminium-Querlenker eingesetzt. Dafür hat man nun die Wahl zwischen den originalen Schraubbolzen und den von Ragua mitgelieferten Sprengringbolzen. Diese zu montieren erfordert etwas Fingerspitzengefühl, denn die kleinen Sprengringe müssen exakt in die vorgesehene Nut gepresst werden. Am äußeren Lager für die Montage der hinteren Radträger am unteren Querlenker ist dies noch einfacher zu bewerkstelligen, als an der Aufnahme der Querlenker an den Querlenkerhaltern innen. Mit einem eingesetzten Sprengring wird der Bolzen je von hinten aus eingesetzt. Danach wird der fehlende Ring mit einer Zange in die Nut der Bolzen gedrückt. Es sollte anschließend überprüft werden, ob alles ordnungsgemäß sitzt. Zu allerletzt wir nun noch das Federbein am hinteren unteren Querlenker angeschraubt.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Verbesserungsvorschlag

    Bei den Original Querlenker -Haltern sind kleine Führungsbolzen vorhanden, diese haben die Aufgabe die Längs und Querkräfte abzufangen und nicht in die Verschraubung zu lassen.
    Bei Euren Haltern fehlen die Führungsbolzen und deshalb sind nach kurzer Fahrzeit alle Verschraubungen zum Chassis lose. Ihr solltet mal Überlegen ob Ihr die Führungsbolzen nicht übernehmen könnt. Dies sollte doch bei der Heutigen CNC – Technik kein Problem sein.
    Des weiteren habe ich Eure Spengringbolzen durch Zylinderschrauben A2 Din 912 und A2 Stopmuttern ersetzt. Habe dadurch ein fast Spielfreies Fahrwerk.
    Querlenker hinten : M3 x 55 innen 2x
    M3 x 35 außen 2x
    Stopmutter 4x
    vorne : M3 x 55 unten 2x
    M3 x 40 oben 2x
    Stopmutter 4x
    Sollten Sie die Änderung der Halter durchführen , könnten Sie mich Bitte Informieren damit ich
    4 Stück kaufen kann.
    Gruß
    Herbert

  • Verbesserungsvorschlag

    Vielen Dank für die nützlichen Tipps. Das ist wirklich sehr konstruktiv. Für den Moment ist es eine sehr gute Lösung, die Schrauben der Querlenkerhalter sehr fest anzuziehen, was im Gegensatz zu den Plastikteilen sehr gut geht. Außerdem kann auch Schraubensicherungslack verwendet werden. Bei unserem Testauto, welches wir sehr oft fahren, ist das dementsprechend kein Problem.