Anleitung - Hintere Radträger

Für den Umbau der hinteren Radträger sind nur zwei Schrauben pro Seite zu lösen. Das macht es auch im Einsatz sehr leicht, dieses Teil zu wechseln, sollte es zu Beschädigungen kommen. Die Schraube am oberen Querlenker außen und die Bolzenschraube am unteren Querlenker außen müssen entfernt werden, um den Radträger auszubauen. Dabei fallen auch die Radachsen, die Kugellager und die Antriebswellen heraus.

Für den Einbau des Aluminium-Radträgers ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Zuerst wird der Radträger am hinteren unteren Querlenker befestigt. Dafür kann wahlweise der originale Schraubbolzen verwendet werden, oder der mitgelieferte Stahlbolzen, welcher mit Sprengringen gesichert wird. Vor allem bei der Verwendung von Aluminium-Querlenkern hinten ist der Sprengring-Bolzen die bessere Alternative, denn das Gewinde des originalen Schraubbolzens lässt sich nur schwer montieren. Nun muss der Antrieb wieder eingesetzt werden. Dafür wird das innere Kugellager in der Radträger gelegt, die Radachse in dieses eingesetzt und die Antriebswelle zwischen die Radachse und die Aufnahme am Differenzial gesteckt, sodass diese nicht mehr herausfallen kann. In dieser Position muss nun alles gehalten werden, wenn der obere hintere Querlenker am Radträger angeschraubt wird. Die beste Montagemöglichkeit ist das untere der drei möglichen Schraublöcher.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Feste Verbindung

    Habe heute die Hinterachse montiert und dabei festgestellt,wenn ich Serien-Radachsen verbaue sind die Räder fast fest nach dem anziehen . Ich weis nicht ob das an den Radlagern oder am Radträger liegt. An der Vorderachse hat der Umbau super funktioniert. Habe da auch die Serien-Radachsen montiert.