Die vorderen Querlenker und Querlenkerhalter aufzuwerten, ist die sinnvollste Tuning-Maßnahme für RC-Fahrzeuge. Diese Querlenkerkombination ist mechanisch sehr stark beansprucht. Es kommt bei häufigem Fahren sehr oft dazu, dass hier ein Schaden entsteht und Ersatzteile zur Hand sein müssen. Aluminium-Querlenker verringern das Risiko einer Beschädigung maßgeblich und werten das RC-Fahrzeug auch optisch sehr auf.
Querlenker ausbauen
Für den Tausch der Querlenker müssen die originalen Teile zuerst entfernt werden. Dazu werden die unteren Befestigungen der Stoßdämpfer gelöst. Die nun frei beweglichen Querlenker können vom Achsschenkel getrennt werden, indem mann die Kugelköpfe in den Achsschenkeln durch die Löcher der Madenschrauben mit einem Imbusschlüssel herausdreht. Außerdem entfernt man die inneren Haltebolzen der Querlenker oben und unten. Das Resultat ist nun auf Bild 1 zu sehen. Auch die Antriebswellen, Radachsen und Kugellager werden in diesem Schritt lose und fallen heraus.
Radiotray und Differenzial ausbauen
Nun muss das Differenzial ausgebaut werden, wie in Bild 2 zu sehen ist. Dieser Schritt ist sehr aufwändig, allerdings notwendig, da sonst die Muttern der Querlenkerhalter nicht zu lösen sind. Sollten Sie die Querlenkerhalter nicht tauschen wollen, ist dieser Schritt nicht notwendig. Beginnen Sie mit dem s.g. Radio Tray – die erhöhte Strebe, die das hintere und vordere Differenzialgehäuse verbindet und auf der der Controller sitzt – indem hinten zwei, in der Mitte eine und vorne wieder zwei Schrauben entfernt werden. Rechts und links vorne fixiert das Radio Tray außerdem die Lenkung über zwei Hülsen am Bodenblech. Diese beiden müssen auch gelöst werden, was sich in einigen Fällen als schwierig erweist. Die Schraube am Bodenblech kann mit einem weiteren Schraubenzieher gegengehalten werden und es ist nicht notwendig je die untere und die obere Schraube zu lösen. Eine der beiden reicht je aus.
Ohne das Radio Try kann man das Differenzialgehäuse inkl. Dämpferbrücke und Federbeinen leicht entfernen, indem man die vier Senkkopfschrauben aus dem Bodenblech schraubt. Dabei löst sich auch die Kardanwelle und es ist hier möglich, die kleinen Gummiringe zu verlieren, die in der Hülse stecken, durch welche die Welle mit dem Differenzial verbunden ist.
Tauschen der Querlenkerhalter
Diese Demonatage ist sehr leicht. Mit Hilfe des zum RC-Car mitgelieferten Radschlüssels können die vier Muttern, die die Schrauben des Querlenkerhalters sichern, lose geschraubt werden. Anschließend müssen nur noch die Senkkopfschrauben aus dem Unterbodenblech entfernt werden und die Aufgabe ist geschafft.
In umgekehrter Reihenfolge wird die Montage der Aluminium-Querlenkerhalter durchgeführt. Zuerst ist es wichtig auf die richtige Positionierung zu achten. Die Einkerbung im Querlenkerhalter muss in Fahrtrichtung vorne sein. Zunächst wird der Querlenkerhalter sehr fest am Bodenblech verschraubt. Die Muttern werden dann mit dem Radschlüssel angezogen. Dabei ist es wichtig, die Schrauben am Unterboden mit einem Schraubenzieher gegenzuhalten, da sie sich sonst wieder lösen können.
Montage des Differentialgehäuses und der Aluminium-Querlenker
Beim Wiedereinsetzen des vorderen Differenzials inkl. Dämpferbrücke und Federbeinen muss zuerst sichergestellt werden, dass der kleine Gummiring richtig in der Mitnehmerhülse am hinteren Differenzial sitzt. Auch die vordere Mitnehmerhülse muss diesen Gummiring beinhalten. Nun wird die Kardanwelle in die hintere Mitnehmerhülse geführt und zugleich die vordere Differenzialkomplex mit der Mitnehmerhülse auf die Kardanwelle gesteckt und direkt zwischen die Querlenkerhalter geschoben, sodass nun nur noch die Schrauben am Unterboden befestigt werden müssen.
Die Endmontage der Aluminium-Querlenker beginnt man am besten mit den unteren Querlenkern. Es ist theoretisch möglich den originalen Gewindebolzen zu nutzen um diese innen am Querlenkerhalter zu fixieren, besser geeignet sind jedoch die mitgelieferten Bolzen, die mit Sprengringen befestigt werden. Auf dem letzten Bild sind diese auch verbaut. Nun befestigt man auch den Achsschenkel am unteren Querlenker.
Nun wird der obere Querlenker an der inneren Halterung befestigt und das innere Kugellager in die Achsschenkel gesteckt, gefolgt von den Radachsen. Die Antriebswelle wird nun zwischen die Differenzialmitnehmer und die Radachsen gesteckt und das ganze wird fixiert, indem der Achschenkel nun auch am oberen Querlenker befestigt wird. Beachten Sie dafür auch den o. g. Hinweis.
Zuletzt wird die untere Federbeinbefestigung am unteren Querlenker verschraubt und alles muss grob eingestellt werden. Ziel der Einstellung ist ein sinnvoller Geradeauslauf und der angestrebte Radsturz sowie die Zielstellung der Spur. Bitte lesen Sie für die Erläuterungen dieses Tunings die Seite zum Thema Radträger.
Achseinstellung
Baue einen Carbon Figther mit Dune Figther Lenkern bezw. den kompl. Fahrwerk auf. Habe das Problem der Achseinstellung an der Vorderachse so gelöst, das ich die Gewinde der Kugelköpfe mit 4 M5 Muttern flache Bauform verbaut habe und so mit die Kugelköpfe gegen Verdrehen sichern kann ( Kontern). Von der Gewindelänge ohne Problem möglich.
Somit ist eine Fahrwerkseinstellung jeder Zeit möglich.
Achseinstellung
Gute Idee! Können wir ein Foto vom Carbon-Dune-Fighter Mix sehen? Gerne über https://www.facebook.com/ragua.de/ oder office@ragua.de
Viele Grüße
Office Team Ragua.de
Achseinstellung
So bald ich in fertig habe, schicke ich ihnen Fotos.
Habe Ihnen auch eine E-Mail geschickt, auf Bezug Dämpferbrücke für beide Modelle.
Heißkleber als Stopp-Mutter
Hallo,
bei der Montage der Kugelköpfe habe ich auf deren Gewinde etwas Heißkleber gegeben und diese dann eingeschraubt. Anschließend den Überschüssiger Kleber entfernen und nun lassen sich die Kugelköpfe gut bewegen und auch demontieren, lösen sich aber nicht mehr von selber durch die "Stopp-Mutter" die so entstanden ist.