Die aktuelle Technologie nennt sich Lithium-Polymer-Akkumulator. Wie bei den meisten Lithium-Ionen-Akkus besteht die negative Elektrode aus Graphit, die positive aus Lithium-Metalloxid. Jedoch enthalten Lithium-Polymer-Akkus keinen flüssigen Elektrolyten, sondern einen auf Polymerbasis, der als feste bis gelartige Folie vorliegt. Im RC-Modellbau verwendete LiPo-Akkus bestehen aus 2 oder mehr s.g. LiPo-Zellen. Jede Zelle trägt zur Gesamtladung des Akkupacks 3 bis 4,2 Volt bei. Genau diese Differenz macht den Unterschied zwischen einem entladenen und einem geladenen Akku aus. Eine LiPo-Zelle sollte man nicht unter 3 Volt entladen, da die Zelle andernfalls einen bleibenden Schaden davon trägt. Beispielsweise die Modelle Dune Fighter und Black Commando verwenden eine Leistungselektonik, die 2-Zellen-Akkus (2S) unterstützt, der Dune Fighter 3S hingegen verwendet eine 3-Zellen-Leistungselektronik und wird mit dem entsprechenden Akku betrieben (3S). Die meisten modernen Fahrzeuge, wie auch die erwähnten, haben eine Akku-Schutz-Automatik, die dafür sorgt, dass sich der Akku nicht tiefenentladen kann. Ermittelt diese Automatik, dass die Spannung auf 3 Volt pro Zelle gefallen ist, wird das Fahrzeug automatisch stillgelegt. Aus nahe liegenden Gründen ist also davon abzusehen, das RC-Fahrzeug wieder in Betrieb zunehmen, nachdem die Abschalt-Automatik interveniert hatte.
Ein LiPo-Akku wird mit einem speziell dafür geeigneten Ladegerät befüllt. Dieses sollte dringen ein s.g. Ballancer-Kabel verwenden, welches neben der Hauptstromversorgung beim Laden dafür sorgt, dass alle Zellen des Akkus die gleiche Ladung erhalten. Verzichtet man auf die Nutzung eines derartigen Kabels, wird die Ladezeit aber auch die Lebensdauer des Akkus verringert. Außerdem vermindert eine nicht balancierte Ladung die maximale Kapazität des Akkus.
Moderne Prototypen verwenden bereits bis zu 16S Technologien, ein Fahrzeug mit 2S Technologie ist allerdings auch heute noch nicht altbacken. Auch hier werden moderne Motoren und Steuerelektroniken zur Anwendung gebracht, die stetig verbessert werden. Ein RC-Fahrzeug mit 2S Elektronik ist für einen Einsteiger ein kaum unter Kontrolle zu bringendes Sportgerät. Erst nach längerer Erfahrung sollte man daher nach Größerem streben. Als Einsteiger findet man im Segment der 2S Fahrzeuge ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis ohne auf den Rausch der schieren Geschwindigkeit und Leistung verzichten zu müssen.