Motor
Der Motor, das Herzstück der RC-Fahrzeuge, kommt grundsätzlich in zwei Varianten vor. Als ‚Brushed‘ oder ‚Bushless‘ Motor. Die Brushed-Variante kann mittlerweile als veraltet angesehen werden. Denn sie kann leistungsmäßig mit den neueren Brushless-Motoren nicht mithalten. Neue RC-Cars verwenden daher ausschließlich Brushed-Motoren. Der Unterschied der beiden Varianten besteht in der Konstruktion. Brushed-Motoren verwenden Schleifkontakte (Bushes), die durch die Rotation die innenliegende, mit-rotierende Spule mit Strom versorgen und diese durch die Rotation umpolen. Ein weitaus effektiveres Verfahren ist die Brushless-Version, bei der die Magnete im Motor drehen und die Spulen außen im Gehäuse verbaut werden. Es sind keine Schleifkontakte mehr notwendig. Die Umpolung muss dabei allerdings von einem Controller geregelt werden.
Die charakterisierenden Angaben eines Brushlessmotors sind 2 Kennzahlen. Beispielsweise: 3500 KV 3650. Der erste Wert gibt an, wie viele Windungen die Spulen haben und der zweite Wert, der s.g. KV-Wert, gibt an, wie viele Umdrehungen pro Minute der Motor pro Volt angelegter Spannung dreht. Ein KV 3650 – Motor mit 2S-LiPo betrieben, also maximal 8,4 Volt (vollgeladen), hat demnach eine maximale Drehzahl von 30660 / min. Drehzahl bedeutet Geschwindigkeit und Drehmoment bedeutet Vortrieb. Der erste charakterisierende Wert des Motors steht indirekt für den Drehmoment des Motors. Mehr Windungen bedeuten mehr Kraft. Im Umkehrschluss leidet unter großen Windungszahlen jedoch die maximale Drehzahl, die jedoch dann über den KV Wert wieder angegeben wird.
Controller
Der Controller ‚verwaltet‘ die Leistungselektronik des RC-Cars. Er übernimmt außerdem die Ansteuerung der Spulen des Brushless-Motors. Ein solcher Motor wird mit dem Controller über 3 dicke Kabel verbunden, denn hier fließen sehr hohe Ströme von bis zu 3 stelligen Ampere-Werten. Durch eine geschickte Umpolung der innenliegenden Spulen, wird dann eine Rotation induziert. Hierbei wird die Information verarbeitet, die der Controller von der Empfängerelektronik bekommt.
RC-Einheit / Empfängerelektronik
Die 2- oder mehr-Kanal Empfänger sind üblicherweise über eine 2,4GHz – Technik mit der Fernbedienung verbunden. Die Analogen Daten der Fernbedienung konnen so an den Controller übermittelt werden, welcher dann entsprechend den Motor ansteuert. Diese Technologie ermöglicht es, sehr weite Funkreichweiten mit relativ kleinen Antennen zu erzielen.
Lenkservo
Einen Lenkservo charakterisieren neben seinen Abmaßen vor allem die beiden Werte Drehmoment und Stellzeit. Eine besonders niedrige Stellzeit und ein besonders hoher Drehmoment sind dabei erstrebenswert. Mit Stellzeit ist dabei gemeint, dass ein Winkel von 120° innerhalb einer angegeben Zeit gefahren werden kann. Gute Servos erzielen Stellzeiten von weniger als 0,1 Sekunden. Gute Drehmomente für RC-Cars sind ab 10 N / cm als solche zu bezeichnen. Diese Werte gibt der Hersteller eines Servos immer an.
Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal bei Lenkservos ist das Servogetriebe. Dieses kann aus Plastik oder Metal sein. Letzteres ist zu bevorzugen.
Ein Servo bekommt neben seiner Stromversorgung noch die Information, in welche Stellung er fahren soll. Falls dabei ein mechanisches Problem verhindert, dass dies möglich ist, brennt der Motor wegen Überhitzung durch. Verhindert werden kann das in den allermeisten Fällen durch einen Servo-Saver im Lenkgestänge. Bei einer Blockade im Gestänge ermöglich dieser, dass der Servo seine Zielstellung erreichen kann, die Räder allerdings davon entkoppelt werden. Trotz Blockade brennt so der Servomotor nicht durch.