Fahrwerk

Der geneigte Tüftler kann viele Verbesserungen am Chassis eines RC-Fahrzeugs vornehmen und Ideen umsetzen. Typisch ist der Austausch der Fahrwerkskomponenten durch Teile aus höherwertigen Materialien wie dem elastischen Kunststoff RPM oder Vollaluminium.

RPM Kunststoff

Im Vergleich zu herkömmlichem Kunststoff (ABS) ist RPM ein weicheres und vor allem elastischeres Material. Der große Vorteil der Verwendung von RPM-Fahrwerksteilen ist ihre lange Lebensdauer und verbesserte Bruchsicherheit. Solche Tuningteile sind natürlich teuer in der Anschaffung, amortisieren sich aber in der Regel nach einer angemessenen Zeit. Die Querlenker von RC-Fahrzeugen sind sehr anfällige Bauteile, die durch Kollisionen oder Sprünge schnell beschädigt werden können. Bei Fahrzeugen mit RPM-Kunststoffquerlenkern ist mit einer deutlich längeren Lebensdauer zu rechnen. Die deutlich erhöhte Elastizität des Materials hat aber auch Nachteile. So leiden beispielsweise die Fahrdynamik und die relativ weichen Tuningteile, das Verhalten wird ungenauer und die Genauigkeit der Fahrzeugeinstellungen nimmt ab. Im Einsatz wurde auch festgestellt, dass ein kompletter Austausch der Querlenker durch RMP bedeutet, dass sich die Einstellungen am Fahrzeug auch während der Fahrt, z.B. nach harten Landungen oder Kollisionen, permanent verändern, so dass Verbesserungen vorgenommen werden müssen.

Aluminium

Vergleicht man die massiven gefrästen Tuningteile mit den serienmäßigen ABS-Teilen des Herstellers des Dune Fighters, so lassen sich drei wesentliche Vorteile der Alu-Querlenker und Alu-Querlenkerhalterungen erkennen:

  • maximale Stabilität und Haltbarkeit
  • bessere Montagemöglichkeiten
  • sehr präzises Fahrverhalten

Der erste Punkt ist höchstwahrscheinlich selbsterklärend, da aus Vollmaterial gefräste Metallteile sehr schwer zu zerstören sind. Die verbesserten Montageeigenschaften sind vor allem auf deutlich erhöhte Anziehdrehmomente der Schraubverbindungen zurückzuführen. Im Vergleich zu den Kunststoffgewinden kann kaum ein Gewinde von Aluminiumteilen überdreht werden. Dies, aber vor allem natürlich das Material selbst, führt unter anderem zu einer hervorragenden Fahrdynamik.

Obwohl Alutuning viele Vorteile gegenüber dem Austausch defekter Fahrwerksteile durch Originalteile hat, sind auch diese Teile oft stark gefährdet, da z.B. minderwertige Achsen aufgrund ihrer Elastizität bis zu einem gewissen Punkt Energie aufnehmen können und somit eine schnelle Biegung der Achsen nur bei höheren Belastungen auftritt.

Aluminium-Federbeine verstärken zusätzlich das Handling und ermöglichen eine Härteanpassung des Fahrwerks durch Einstellung der Federvorspannung. Wie sich die Einstellung der Federhärte und die Einstellung der Druck- und Zugstufe der Dämpfer auf das Fahrverhalten auswirken, können Sie hier nachlesen. Aluminiumgefräste Dämpferbrücken sind im Gegensatz zu solchen aus RPM auch zur weiteren Versteifung geeignet. Letztere gibt es nicht, weil die Bruchgefahr für Dämpferbrücken und die Präzision der Federung eher gering ist. Aber auch hier profitiert das Fahrzeug vor allem von der festeren Verschraubung und der deutlich verbesserten Steifigkeit durch Aluminium-Dämpferbrücken.

Die kompromisslose Vollendung des Aluminium-Chassis wird erreicht, wenn die beschriebenen Teile durch Aluminium-Radträger an Vorder- und Hinterachse ergänzt werden. Vollaluminium-Chassis für höchste Fahrpräzision.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.